gelée — [ ʒ(ə)le ] n. f. • 1080; bas lat. gelata, de gelare → geler 1 ♦ État de la température lorsqu elle s abaisse au dessous du zéro de l échelle thermométrique et provoque la congélation de l eau. ⇒ gel, glace, verglas. Gelées hâtives ou gelées d… … Encyclopédie Universelle
Gelee — Gelée Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom … Wikipédia en Français
Gelee — »gallertartiger, eingedickter Frucht oder Fleischsaft«: Das Substantiv wurde um 1700 aus gleichbed. frz. gelée entlehnt, das auf vlat. gelata, Part. Perf. von lat. gelare (gelatum) »gefrieren machen, zum Erstarren bringen«, zurückgeht.… … Das Herkunftswörterbuch
gelée — Gelée, Pruina, Gelicidium, Gelu, Subject à la gelée, Pruinosus, Calamitosus. Gelée qu on mange, Glaciata vel coagulata mucilago pedum vitulinorum … Thresor de la langue françoyse
Gelee — (franz. gelée, spr. schölë), Präparat der Kochkunst u. Konditorei von halbfester Konsistenz. Fruchtgelees bereitet man aus Fruchtsäften mit starkem Zuckerzusatz durch Verdampfen. Andre Mischungen erhalten einen Zusatz von Gelatine (Hausenblase,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gelee — Sn erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. gelée f., dieses aus l. gelāta f., dem substantivierten PPP. von l. gelāre gefrieren, verdichten , zu l. gelū Eis, Frost . Verbum gelieren. Ebenso ne. jelly, nndl. gelei, nschw. gelé, nnorw … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Gelée [1] — Gelée, Maler, so v.w. Claude Lorrain … Pierer's Universal-Lexikon
Gelée [2] — Gelée (fr., spr. Scheleh), 1) so v.w. Gallerte; bes. die aus weichem Fleisch, bes. Füßen von Kälbern (Kalbsgelee) od. Hühnerfleisch (Hühnergelee), od. Hausenblase (Hausenblasengelee) durch Kochen erhaltene Gallerte, die gewöhnlich mit Fruchtsaft… … Pierer's Universal-Lexikon
Gelée — (spr. schölë), Claude, s. Claude Lorrain … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gelée — (spr. schĕleh), Claude, Maler, s. Claude Lorrain … Kleines Konversations-Lexikon